Startseite
Ratgeber
» Tipps & Wissenswertes über die Kappsäge

Tool-Time: Weshalb professionelles Werkzeug immer wichtiger wird


Veröffentlicht am 18. Oktober 2023

Gutes Werkzeug hat im Handwerk schon immer eine äußerst wichtige Rolle gespielt. Stetig kommen neue Werkzeuge auf den Markt, mit denen man sich die Arbeit erleichtern und auch qualitativ verbessern kann.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit und eine fortwährende technische Weiterentwicklung tragen ebenso dazu bei, dass man heute in vielen Branchen des Handwerks von effektiven Werkzeugen profitieren kann.

Warum ist hochwertiges Werkzeug für Handwerker so wichtig?

Moderne Werkzeuge sorgen für eine hohe Präzision bei der Arbeit und können auch dazu beitragen, dass Arbeiten schneller ausgeführt werden können. Jeder Handwerker ist natürlich bestrebt, eine Qualitätsarbeit in einer möglichst kurzen Zeit zu erledigen.

Professionelle Werkzeuge können dazu beitragen, eine bessere Arbeit für den Kunden zu leisten, weshalb eine moderne Ausrüstung ein wichtiger Bestandteil des handwerklichen Geschäftsmodells ist, um konkurrenzfähig zu bleiben.

Ein Beispiel dafür ist der Einsatz von Druckern im Bauwesen, der für eine wesentlich effizientere Arbeitsweise sorgen kann, wenn es um die Erstellung von Plänen und Grundrissen geht. So ist es kein Wunder, dass sich Handwerksbetriebe ständig darum bemühen, den Werkzeug- und Technikpark auf dem neuesten Stand zu halten, da sich solche Investitionen in der Regel schnell bezahlt machen.

Die Qualität des Werkzeugs

Nur Werkzeuge von hoher Qualität gewähren die Vorteile, die man sich von ihnen verspricht. Das liegt einerseits an der Präzision, mit der sie arbeiten, andererseits aber auch an der Haltbarkeit.

Hohe Funktionalität und ein gutes Handling sind weitere Kriterien guter Werkzeuge, auf die man beim Kauf unbedingt achten sollte. Die meisten dieser Werkzeuge werden von unterschiedlichen Marken und zu ganz unterschiedlichen Preisen angeboten. Doch es ist oft nicht die beste Lösung, sich für die billigen Versionen zu entscheiden.

Beim Kauf sollte man auch darauf achten, ob die Werkzeuge für den professionellen Einsatz geeignet sind oder sich nur für den Hobby-Handwerker eignen. Nur Profigeräte sind den Anforderungen im täglichen Arbeitsalltag gewachsen, zeichnen sich jedoch auch oft durch einen (deutlich) höheren Preis aus.

Probleme mit Billigwerkzeug

Billige Werkzeuge liegen oft schlechter in der Hand und erschweren dadurch die Arbeit. Oft können scharfe Ecken und Kanten sogar zu Verletzungen an den Händen führen. Billigwerkzeuge sind in der Regel außerdem weniger stabil gebaut als die kostspieligeren Ausführungen und oft auch aus minderwertigem Material. Das führt dazu, dass sie eine kürzere Lebensdauer haben und schneller ersetzt werden müssen.

Möchte man sicherstellen, Werkzeug mit hoher Qualität zu kaufen, lohnt es sich, auf das Vorhandensein von Prüfsiegeln zu achten. Dazu gehört die DIN-Norm ebenso, wie das GS-Siegel und das VDE-Prüfzeichen.

Was sollte ein Standard-Werkzeugkasten enthalten?

Möchte man seinen Werkzeugkasten ausrüsten, so sollte man auf vielseitige Werkzeuge achten, um möglichst viele unterschiedliche Arbeiten ausführen zu können. Wichtig sind ein Hammer sowie ein Satz von unterschiedlichen Zangen und Schraubenschlüsseln. Dazu sollte auch ein Satz von verschiedenen Nüssen samt passender Ratsche gehören.

 

Schraubenzieher und einige Schneidewerkzeuge wie ein Cuttermesser und eine Kneifzange gehören ebenfalls in die gut bestückte Werkzeugkiste. Die Ausstattung sollte von einem Sägerahmen, einem Zollstock, einer Wasserwaage und natürlich diversen Nägeln und Schrauben abgerundet werden.

Warum sind bei Handwerkern Planung und Vorbereitung so wichtig?

Die Baupläne sind die Grundlage für jedes Bauprojekt. In einer ersten Ausführung erlauben sie es dem Bauherren sich ein genaues Bild von dem Objekt zu machen, das gebaut werden soll. Daraufhin werden Detailzeichnungen angefertigt, die von den Handwerkern genutzt werden, um den Bau gemäß den Spezifikationen auszuführen.

 

Dabei bietet moderne Technik heute viel Unterstützung. Computer-Software hilft bei der Anfertigung der einzelnen Bauzeichnungen, und leistungsstarke Geräte können diese im Anschluss ausdrucken, so dass den Handwerkern leichter Zugang zu den Zeichnungen zu ermöglichen.

Fazit

Modernes Werkzeug hilft Handwerkern dabei, ihre Aufgaben sorgfältig und schnell zu erfüllen. Auch für den Hobby Handwerker lohnt es sich, das Angebot einzusehen und die eigene Werkzeugkiste auf den aktuellen Stand zu bringen.

Foto: © Mr Twister / stock adobe

Bewertung: 0 / 5. Bewertungen: 0

We are sorry that this post was not useful for you!

Let us improve this post!

Tell us how we can improve this post?

Interessantes über die Kappsäge