Der perfekte Gehrungsschnitt – So gelingt er
Eine perfekt passende Verbindung zwischen zwei Bauteilen – ohne Spalte, ohne krumme Kanten, mit...
Artikel lesenInhaltsübersicht
Sie arbeiten gerne mit Ihrer Kappsäge. Dabei ist eine regelmäßige Pflege wichtig und wie die Reinigung einer Säge tatsächlich funktioniert.
Nachstehend erklärt Ihnen dieser Artikel, wie Sie mit einfachen Ratschlägen zur Pflege und Reinigung Ihrer Kappsäge beitragen. Dadurch erhalten Sie eine lange Freude an Ihrer Kappsäge und erzielen gute Schnittresultate. Die mitgelieferte Bedienungsanleitung des Herstellers sollte bei produktspezifischen Anleitungen bei der Produktpflege Ihrer Kappsäge unbedingt Beachtung finden.
Bei der Arbeit mit der Kappsäge werden Abnutzungserscheinungen sichtbar und Sägereste können die Säge verschmutzen. Zahlreiche Geräte besitzen eine Auffangvorrichtung für die Späne, allerdings verliert der Beutel immer ein wenig Schmutz und dieser gelangt in die Säge. Deshalb ist die Reinigung einer Kappsäge unerlässlich.
Als Erstes ist besonders vor der Reinigung festzustellen, ob in der Gebrauchsanweisung oder im Handbuch der Kappsäge eine Anleitung für die Säuberung der Kappsäge zu finden ist.
Vor allen Dingen müssen Sie darauf achten, dass die Stromzufuhr der Kappsäge bei der Säuberung immer unterbrochen ist. Dadurch verhindern Sie entstehende Unfälle. Eventuelle vorhandene Akkus sind zu entfernen.
Kappsägen verfügen im Regelfall über raffinierte Sicherheitsvorkehrungen, wie beispielsweise einer Zwei-Knopf-Technologie zum Starten des Gerätes. Die Kappsäge besitzt ein powervolles Sägeblatt mit Elektrobetrieb. Bei der Säuberung und auch beim Handling ist immer ein gewisses Risiko von Verletzungen vorhanden.
Nach jeder Nutzung der Kappsäge sollten Sie oberflächlich sämtliche Holzreste und Späne beseitigen. Die Fläche der Holzablage und unter der Maschine sind Holzreste ebenfalls zu entfernen. Perfekt eignet sich für das Sägeblatt und den Motor ein Druckluftspray. Es gelangt ohne Probleme in Ritze. Dieses erforderliche Spray finden Sie im Internet oder im entsprechenden Fachhandel.
Externe Verunreinigungen können Sie mit einem Lappen oder Wischtuch entfernen. Die Arbeit wird durch eine minimale Befeuchtung vereinfacht. Achten Sie drauf, dass niemals Flüssigkeit in die Technik oder Elektronik vordringt.
Bewegliche Teile der Kappsäge sollten in unregelmäßigen Abständen nachgefettet werden. Dadurch bleibt das einfache Handling des Gerätes erhalten und die Kappsäge erhält eine höhere Langlebigkeit. |
---|
Sämtliche Komponenten sollten einer guten Wartung und Säuberung unterzogen werden. Die flexiblen Teile der Säge sind oftmals eine Hilfe, um Einstellungen und Anpassungen der Winkel vorzunehmen. Es sind durchaus Abnutzungserscheinungen feststellbar.
Bewegliche Teile können Sie bereits mit ein wenig Öl wieder in Bewegung bringen. Das Öl sollte sparsam aufgetragen werden. Oftmals ist ein einfacher Tropfen ausreichend. Nutzen Sie die Handbücher und überprüfen Sie, ob ein Abschnitt über die Pflege von Ölen vorhanden ist.
Eine rationale Wartungsarbeit ist der Wechsel von Sägeblättern. Bei einer starken Verschmutzung des Sägeblattes können Sie dieses oftmals aus dem Gerät entfernen und mit einem Lappen vorsichtig reinigen. Jedoch besteht die Möglichkeit, dass ein Sägeblatt sehr stumpf ist und muss bei einem Profi geschärft werden und Sie müssen es auswechseln können.
Aber reicht ein Wechsel des Sägeblattes aus, um flinker und mit einer höheren Effizienz zu sägen? Selbstverständlich, denn ein schärferes Sägeblatt benötigt weniger Zeit und Aufwendungen, um ein Holzstück zu zertrennen. Der Motor der Kappsäge erhält eine geringere Belastung. Durch den geringeren Verschleiß ist es realisierbar, dass der Motor und die Säge gegebenenfalls über einen längeren Zeitraum laufen und genutzt werden kann.
Die Häufigkeit der Nutzung ist ein entscheidender Punkt für diesen Gesichtspunkt und ein stumpferes Sägeblatt trägt nicht zur sofortigen Abnutzung der Kappsäge bei. Insbesondere bei oftmaliger Nutzung ist es sinnvoll, gute Sägeblätter zu verwenden.
Um Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie für den Austausch eines Sägeblattes unbedingt Arbeitshandschuhe tragen. |
---|
Additionale wichtige Komponente sollten Sie neben der eigentlichen Reinigung und Wartung ebenfalls auf ihre Funktion überprüfen.
Es lohnt sich, vor dem Arbeitsbeginn nochmals Teile wie Birnen für die Beleuchtung und Laser für die Führung der Schnitte auf deren Funktion zu überprüfen. Dadurch stellen Sie sicher, dass beim Arbeitsablauf die gewünschte Funktion vorhanden ist.
Manchmal ist es vernünftig, immer eine passende Ersatzbirne für die Beleuchtung zu besitzen, falls Ihre Kappsäge über eine Lampe verfügt.
Keine Produkte gefunden.
Eine perfekt passende Verbindung zwischen zwei Bauteilen – ohne Spalte, ohne krumme Kanten, mit...
Artikel lesenDer größte Vorteil bei einer Kappsäge einschließlich Zugfunktion ist die voluminöse Schnittbreite...
Artikel lesenDas große Angebot an verschiedenen Kappsägen ist auf der einen Seite sehr attraktiv, andererseits...
Artikel lesenZwischenzeitlich zählt die Kreissäge in der Form eines Tisches zu den klassischen Geräten, wenn...
Artikel lesenAls Grundbasis für die präzisen Gehrungsschnitte diagonal vorhandenen Decken- und Bodenleisten...
Artikel lesenBei der Arbeit mit der Kappsäge werden Abnutzungserscheinungen sichtbar und Sägereste...
Artikel lesenBereits beim Kauf einer Kappsäge sollten Sie überlegen, wo Sie die Kappsäge positionieren möchten...
Artikel lesenIm Regelfall liegt bereits beim Kauf einer Kappsäge ein Blatt zum Sägen anbei. Meistens ist es...
Artikel lesenBei der Arbeit mit einer Kappsäge besteht ein nicht unerhebliches Risiko für die Sicherheit. Dies...
Artikel lesenNach oftmaliger Nutzung stellen Sie fest, dass das Sägeblatt eine Schärfung oder eine Auswechselung...
Artikel lesenDie Kappsäge ist ein handwerkliches Werkzeug und gemäß den Herstellervorschriften zu bedienen...
Artikel lesenKlassische Kappsägen sind meistens für den Zuschnitt von Holz prädestiniert und je nach Modell...
Artikel lesen