Wasserschäden am Dach – so lassen sich diese vermeiden
Wasserschäden können die Lebensdauer eines Daches um bis zu 50 % verkürzen, weshalb eine regelmäßige...
Artikel lesenInhaltsübersicht
Edelstahl zeichnet sich durch Härte, Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit aus. Dank seiner Legierungen besitzt das Material eine hohe Festigkeit und Härte. Beim Schneiden ist jedoch Vorsicht geboten, da die Legierungen die Materialeigenschaften beeinflussen. Zudem benötigt es spezielle Werkzeuge, wenn Edelstahl auf ein bestimmtes Maß gebracht werden soll – insbesondere ab einer bestimmten Materialstärke.
Für einen erfolgreichen Einstieg ins Edelstahlschneiden ist wie bei jedem handwerklichen Projekt eine sorgfältige Planung von entscheidender Bedeutung, um nicht nur unfallfrei zu arbeiten, sondern auch mit einem exakten Endprodukt belohnt zu werden. Dazu gehört ein gut vorbereitetes Arbeitsumfeld, das bequem zugänglich ist und bei dem alle Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden.
Beim Markieren der Schnittlinie auf Edelstahl ist es unerlässlich, die Schnittbreite des verwendeten Werkzeugs zu berücksichtigen. Vor dem eigentlichen Schnitt empfiehlt es sich, einen Probeschnitt durchzuführen, um mögliche Abweichungen zu erfassen und die exakten Maße präzise zu markieren. Diese Vorkehrungen gewährleisten nicht nur eine höhere Sicherheit, sondern auch die gewünschte Präzision beim Schneiden von Edelstahl.
Überlegen Sie, welches Werkzeug für Ihr Vorhaben geeignet ist. Eine Flex und eine Stichsäge sind oft vorhanden, aber bei regelmäßigem Gebrauch und beim Zuschnitt von Edelstahlrohren oder Edelstahlmaterial in höheren Materialstärken lohnen sich spezialisierte Werkzeuge. Besonders präzise Schnitte gelingen mit Metallkappsägen – insbesondere beim Zuschnitt von Rohren.
Es sollte niemals ein Sägeblatt für Eisen und Edelstahl unmittelbar nacheinander verwendet werden. Obwohl Edelstahl als rostfrei gilt, kann er unter bestimmten Umständen dennoch rosten. Ein wesentlicher Faktor ist der Kontakt mit Eisenoxid.
Nach dem Zuschnitt von Eisen bleibt Eisenoxid am Sägeblatt haften. Wenn gleiches Sägeblatt anschließend für Edelstahl verwendet wird, kommt es zwangsläufig mit dem Material in Kontakt. Das Ergebnis ist eine potenzielle Korrosion am Edelstahl, was vermieden werden sollte. Daher ist es unerlässlich, unterschiedliche Sägeblätter für Eisen und Edelstahl zu verwenden, um eine optimale Materialintegrität und Qualität zu gewährleisten.
Sicherheit steht sowohl für professionelle Handwerker als auch Hobbybastler an erster Stelle. Schnittkanten sind scharf und stellen somit ein potenzielles Verletzungsrisiko dar. Beim Sägen von Edelstahl entstehen zudem feine Stäube, die keinesfalls eingeatmet werden sollten. Das Tragen einer Schutzmaske wird daher dringend empfohlen. Da auch Sägespäne erzeugt werden, ist außerdem das Tragen einer Schutzbrille erforderlich.
Auch die entstehende Hitze beim Sägen von Edelstahl sollte nicht unterschätzt werden. Das Material wird im Bereich der Schnittkante sehr heiß. Sie sollten unmittelbar nach dem Sägen möglichst nicht angefasst werden. Auch das Ablegen entzündlicher Gegenstände an dieser Stelle sollte vermieden werden, um die Gefahr von Bränden zu minimieren.
Foto: © metamorworks /stock adobe
arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).
Wasserschäden können die Lebensdauer eines Daches um bis zu 50 % verkürzen, weshalb eine regelmäßige...
Artikel lesenEinen gut organisierten Arbeitsplatz zu schaffen kann Produktivität und Kreativität steigern –...
Artikel lesenBohrfutter ist eine Vorrichtung, mit der Einsatzwerkzeuge (Fräser, Bohrer etc.) auf die Bohr- und...
Artikel lesenSie finden, dass Holz ein einzigartiges Material ist, mit dem Sie gut vertraut sind? Dann ist eine...
Artikel lesenMit dem passenden Werkzeug und der richtigen Technik lässt sich Metall gut und präzise sägen...
Artikel lesenErfahren Sie, wie Sie die richtige Kappsäge für Ihre handwerklichen Projekte auswählen. 8 Tipps...
Artikel lesenHolz ist ein einzigartiges Material zum Bauen und Heimwerken. Was Hobbyhandwerker alles mit Holz...
Artikel lesenIn Deutschland war über Jahrzehnte das klassische Massivhaus das Maß aller Dinge. Aus ökologischer...
Artikel lesenGrundsätzlich ist es möglich, Dachlatten als Laie bzw. Heimwerker auch selbst anzubringen –...
Artikel lesenStehen Renovierungsarbeiten im Haus an, dürfen passende Werkzeuge nicht fehlen. Oft ist die Kappsäge...
Artikel lesenEin Metallcarport bietet Fahrzeugen Schutz und ist zudem oft eine sinnvolle Ergänzung zum Eigenheim...
Artikel lesenBeim Schneiden von Edelstahl Vorsicht geboten, da die Legierungen die Materialeigenschaften beeinflussen...
Artikel lesenProfessionelles Werkzeug hat im Handwerk schon immer eine äußerst wichtige Rolle gespielt. Wir...
Artikel lesenEine perfekt passende Verbindung zwischen zwei Bauteilen – ohne Spalte, ohne krumme Kanten, mit...
Artikel lesenDer größte Vorteil bei einer Kappsäge einschließlich Zugfunktion ist die voluminöse Schnittbreite...
Artikel lesen