Der perfekte Gehrungsschnitt – So gelingt er
Eine perfekt passende Verbindung zwischen zwei Bauteilen – ohne Spalte, ohne krumme Kanten, mit...
Artikel lesenInhaltsübersicht
Nach oftmaliger Nutzung stellen Sie fest, dass das Sägeblatt eine Schärfung oder eine Auswechselung benötigt.
Hier ist jedoch vorab zu klären, ob Sie tatsächlich sofort immer ein neues Sägeblatt kaufen müssen oder ob die Möglichkeit besteht, das alte Sägeblatt vielleicht wieder zu schärfen. Wie ist die Vorgehensweise?
Nachfolgend erhalten Sie die entsprechenden Informationen, worauf es beim Schärfen eines Sägeblattes ankommt.
Ein signifikanter Indikator für ein stumpfes Sägeblatt ist die Erkennbarkeit von Hitzespuren an einem Werkstück. Dadurch wird die Dauer des Schnittes gesteigert und der Kraftaufwand für den Antrieb des Sägeblattes in das Werkstück klettert ebenfalls.
Zudem werden die Ecken herausgerissen und das Resultat des Schnittes ist unbefriedigend. Die Bedrohung, dass es zu einem Verklemmen oder zu einem Rückstoß des Sägeblattes kommt, wird gesteigert. Dadurch entsteht zum gleichen Zeitpunkt für Sie ein hohes Verletzungsrisiko.
Sie werden eine langsame Geschwindigkeit der Säge bemerken. Die Schnittstellen sind verfärbt und zeigen zugleich einen unsauberen Schnitt. Das Sägemehl ist sehr filigran. Ein Vergleich mit dem Schnitt eines sehr filigranen gezahnten Sägeblatts ist tatsächlich gegeben. Neben der höheren Lautstärke beim Sägen werden Sie Vibrationen feststellen. Allgemein ist bei der Arbeit mit einer Kappsäge ein Gehörschutz erforderlich.
Vibration und Flattern belegen eine Unwucht. Diese hohe Gefahr ist nicht zu unterschätzen, denn die hohen Geschwindigkeiten bei der Umdrehung können zu einem Bersten des Sägeblattes führen. |
---|
Sie sollten Blätter für Kreissägen immer nur maschinell schärfen. Verfügen die Zähne über keine besondere Härtung, können Sie den Versuch unternehmen, das Sägeblatt mit der Hand und einer Diamantfeile zu schärfen. Jedoch beinhaltet das Schärfen von Sägeblättern noch zahlreiche additionale Maßnahmen.
Ein Abrichten ist erforderlich, da nach einigen Schleifvorgängen die Zähne in ihrem Format ein wenig verändert wurden. Wenige Zähne sind kürzer als anderen und würden zwischen den längeren Zähnen nicht die notwendige Schneidleistung erzeugen.
Beim Abrichten werden die Zähne nahezu wieder auf die gleiche Länge gebracht, um die Schneidfähigkeit sämtlicher Zähne sicherzustellen. Dies können Sie selbst erledigen. Manche Maschinen verrichten auch diesen Vorgang.
Neben dem oftmaligen Abrichten, ist hin und wieder ein Schränken erforderlich. Hierbei werden die Zähne im Wechsel nach beiden Seiten gebogen. Dadurch entsteht später ein breiterer Sägeschnitt als das ursprüngliche Sägeblatt. Ein Verkanten des Sägeblattes wird dadurch beim sägen ausgeschlossen.
Für das Schränken kommt klassischerweise eine Schränkzange zum Einsatz. Ein Problem stellt die Schränkung dar. Nur mit genug Übung erhalten Sie eine Gleichmäßigkeit. Empfehlenswert sind Schränkapparate für die Blätter der Kreissäge. Sie sind im Fachhandel erhältlich.
Ein professioneller Schränkapparat biegt die Zähne der Kreissägezange, um ein ebenes Format zu erhalten und dadurch wird ein gleichmäßiges Schränken des Blattes erzielt. Im Regelfall werden diese Apparate im Fachhandel ab etwa 80 Euro angeboten.
Bei sehr voluminösen Blattdurchmessern kann es ebenfalls zu Problemen bei den Schränkapparaten kommen. In manchen Fällen passen sehr voluminöse Blätter nicht mehr in den Apparat. |
---|
Wenn Sie Kreissägeblätter professionell schärfen, abrichten und schränken lassen, sparen Sie sich die Mühe und Kosten. Der Kauf von Geräten ist im Regelfall sinnvoll, wenn Sie die Sägeblätter oftmals schärfen müssen und die Säge sehr oft zum Einsatz kommt.
Beim Sägen von Brennholz mit einer Wippkreissäge, fällt ein oftmaliges Schärfen an. Hier lohnt sich der Kauf von eigenem Schärfgerät auf jeden Fall. Ein häufiges Schärfen des Sägeblattes ist auch beim Sägen von Holz mit zahlreichen Nägeln notwendig.
Nur ein stumpfes Sägeblatt setzt keinen Neukauf voraus. Trotzdem sollten Sie das Sägeblatt auf Beschädigungen sowie ausgebrochene und verbogene Zähne untersuchen. Ein unübersehbares Zeichen sind Risse und Sie sollten tatsächlich das Budget für ein neues Sägeblatt bereitstellen.
Keine Produkte gefunden.
Eine perfekt passende Verbindung zwischen zwei Bauteilen – ohne Spalte, ohne krumme Kanten, mit...
Artikel lesenDer größte Vorteil bei einer Kappsäge einschließlich Zugfunktion ist die voluminöse Schnittbreite...
Artikel lesenDas große Angebot an verschiedenen Kappsägen ist auf der einen Seite sehr attraktiv, andererseits...
Artikel lesenZwischenzeitlich zählt die Kreissäge in der Form eines Tisches zu den klassischen Geräten, wenn...
Artikel lesenAls Grundbasis für die präzisen Gehrungsschnitte diagonal vorhandenen Decken- und Bodenleisten...
Artikel lesenBei der Arbeit mit der Kappsäge werden Abnutzungserscheinungen sichtbar und Sägereste...
Artikel lesenBereits beim Kauf einer Kappsäge sollten Sie überlegen, wo Sie die Kappsäge positionieren möchten...
Artikel lesenIm Regelfall liegt bereits beim Kauf einer Kappsäge ein Blatt zum Sägen anbei. Meistens ist es...
Artikel lesenBei der Arbeit mit einer Kappsäge besteht ein nicht unerhebliches Risiko für die Sicherheit. Dies...
Artikel lesenNach oftmaliger Nutzung stellen Sie fest, dass das Sägeblatt eine Schärfung oder eine Auswechselung...
Artikel lesenDiese Säge ist eine mit Akku betriebene Paneelsäge. Selbige spezielle Säge erlaubt ein verschiedenartiges...
Artikel lesenDie Kappsäge ist ein handwerkliches Werkzeug und gemäß den Herstellervorschriften zu bedienen...
Artikel lesen