Wie viele Zähne hat die Kappsäge KGS 305 M von Metabo?
Eine häufige Frage unter Heimwerkern und Profis lautet: Wie viele Zähne hat das Sägeblatt der...
Artikel lesenInhaltsübersicht
Die Metabo KGS 305 M ist eine beliebte Kappsäge im semiprofessionellen und professionellen Bereich, die für ihre Zuverlässigkeit, Leistung und Präzision bekannt ist. Doch eine häufige Frage unter Heimwerkern und Profis lautet: Wie viele Zähne hat das Sägeblatt der KGS 305 M von Metabo?
Die Antwort darauf hängt von mehreren Faktoren ab – insbesondere vom Verwendungszweck, dem Material, das geschnitten wird, und der gewünschten Schnittqualität.
Die originale Ausstattung der Metabo KGS 305 M umfasst ein Hartmetall-Sägeblatt mit einem Durchmesser von 305 mm, was der Modellbezeichnung entspricht. Das mitgelieferte Kappsägeblatt 305 mm hat in der Regel 60 Zähne, was einen guten Mittelweg zwischen schneller Schnittgeschwindigkeit und hoher Schnittqualität bietet.
Die Zähneanzahl des Sägeblatts spielt eine entscheidende Rolle für das Schnittergebnis. Ein Sägeblatt mit vielen Zähnen, wie das standardmäßige 60-Zahn-Blatt, ist ideal für saubere, ausrissfreie Schnitte, insbesondere in Holz oder furnierten Werkstoffen. Damit eignet es sich perfekt für Feinschnitte sowie für Präzisionsschnitte mit der Kappsäge.
Die Unterscheidung zwischen Grobzahn vs. Feinzahn Sägeblatt ist besonders bei Kappsägen wie der KGS 305 M relevant. Während ein Grobzahnblatt (z. B. 24 bis 40 Zähne) sich hervorragend für schnelle, grobe Schnitte eignet – etwa beim Zuschnitt von Bauholz –, ist ein Feinzahnblatt mit 60 oder mehr Zähnen optimal für das Schneiden von Laminat, Parkett oder Möbelplatten.
Ein Sägeblatt, das feine Schnitte liefern soll, um Holz zu schneiden, , sollte daher möglichst viele Zähne haben. Hier kommt die KGS 305 M voll zur Geltung, denn durch die hohe Motorleistung und die Blattgröße lassen sich selbst harte Hölzer mit Feinzahnsägeblättern sauber trennen.
Wie bereits erwähnt, liegt die Blattgröße der Metabo KGS 305 M bei 305 mm im Durchmesser, was sie zu einer der größeren Kappsägen im Heimwerkerbereich macht. Der Sägeblatt-Durchmesser ist entscheidend, da er die maximale Schnitttiefe und -breite beeinflusst.
Ein größerer Durchmesser erlaubt tiefere Schnitte, was besonders beim Zuschnitt von Balken oder breiten Paneelen vorteilhaft ist. Gleichzeitig bedeutet das, dass das Sägeblatt für die KGS 305 M entsprechend dimensioniert und ausgewuchtet sein muss, um best-mögliche Ergebnisse zu erzielen.
Die Frage: „Welches Sägeblatt für KGS 305 M?“ lässt sich nicht pauschal beantworten. Wer präzise Schnitte in furnierte Spanplatten oder MDF machen möchte, sollte ein Feinschnitt Sägeblatt von Metabo oder von einem kompatiblen Hersteller wählen – idealerweise mit 80 oder sogar 96 Zähnen. Diese Blätter eignen sich hervorragend für den Präzisionsschnitt mit der Kappsäge, verursachen jedoch einen höheren Widerstand und benötigen eine etwas reduzierte Vorschubgeschwindigkeit.
Für grobere Arbeiten, z. B. das Ablängen von Bauholz, genügt hingegen ein Sägeblatt mit 40 oder 48 Zähnen. Diese ermöglichen einen schnelleren Schnitt, allerdings auf Kosten der Schnittqualität.
Eine beliebte Sägeblattempfehlung für die Metabo KGS ist das „Precision Cut“ Feinzahnblatt mit 96 Zähnen für extrem feine Schnitte oder das „Multi Cut“-Sägeblatt mit 60 Zähnen für vielseitige Einsätze.
Zur regelmäßigen Wartung der KGS 305 M gehört der Wechsel des Sägeblatts. Dieser Vorgang ist dank der praktischen Spindelarretierung und dem mitgelieferten Sechskantschlüssel relativ einfach. Beim Wechsel des Sägeblatts sollte stets auf die richtige Blattgröße (305 mm) und die passende Bohrung (30 mm Innendurchmesser) geachtet werden.
Tipp: Es empfiehlt sich, beim Wechsel auf ein neues Blatt – sei es ein KGS 305 M Ersatzblatt von Metabo oder einem Drittanbieter – auch das Gehäuse zu reinigen und die Blattführung zu überprüfen.
Ein Sägeblatt mit vielen Zähnen, wie es für die KGS 305 M empfohlen wird, bietet einige Vorteile:
Gleichwohl hat ein Feinzahnblatt auch Nachteile, etwa den höheren Kraftaufwand beim Schneiden und die längere Schnittdauer. Doch für alle, die auf Schnittqualität mit der Metabo Kappsäge Wert legen, ist ein solches Blatt eine gute Wahl.
Ein kurzer Überblick hilft, die richtige Wahl zu treffen:
Zähneanzahl | Schnittbild | Empfohlene Materialien |
24–40 Zähne | Grob, schneller Schnitt | Bauholz, Kanthölzer |
48–60 Zähne | Mittel, Allrounder | Weichholz, Bretter, Laminat |
80–96 Zähne | Fein, sehr sauber | MDF, Multiplex, furnierte Platten |
Beim Vergleich zeigt sich: Ein Wechsel auf ein Sägeblatt mit mehr Zähnen lohnt sich für Feinarbeiten und Möbelbau, während ein groberes Blatt Zeit beim Baustelleneinsatz spart.
Die Kappsäge KGS 305 M von Metabo ist mit einem 60-Zahn Hartmetall-Sägeblatt in der Standardausführung ausgestattet, was bereits eine hervorragende Schnittqualität in den meisten Holzarten bietet. Je nach Anwendungsgebiet und gewünschter Schnittqualität kann es sinnvoll sein, auf ein Sägeblatt mit mehr oder weniger Zähnen zu wechseln.
Ein Sägeblatt für saubere Schnitte und Feinarbeiten sollte mindestens 80 Zähne aufweisen, während grobe Bauarbeiten mit einem 40-Zahn-Blatt schneller erledigt werden können. Die große Auswahl an kompatiblen Kappsägeblättern mit 305 mm Durchmesser macht die Metabo KGS 305 M zu einer vielseitig einsetzbaren Maschine.
Foto: © michelsass / stock adobe
arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).
Eine häufige Frage unter Heimwerkern und Profis lautet: Wie viele Zähne hat das Sägeblatt der...
Artikel lesenWasserschäden können die Lebensdauer eines Daches um bis zu 50 % verkürzen, weshalb eine regelmäßige...
Artikel lesenEinen gut organisierten Arbeitsplatz zu schaffen kann Produktivität und Kreativität steigern –...
Artikel lesenBohrfutter ist eine Vorrichtung, mit der Einsatzwerkzeuge (Fräser, Bohrer etc.) auf die Bohr- und...
Artikel lesenSie finden, dass Holz ein einzigartiges Material ist, mit dem Sie gut vertraut sind? Dann ist eine...
Artikel lesenMit dem passenden Werkzeug und der richtigen Technik lässt sich Metall gut und präzise sägen...
Artikel lesenErfahren Sie, wie Sie die richtige Kappsäge für Ihre handwerklichen Projekte auswählen. 8 Tipps...
Artikel lesenHolz ist ein einzigartiges Material zum Bauen und Heimwerken. Was Hobbyhandwerker alles mit Holz...
Artikel lesenIn Deutschland war über Jahrzehnte das klassische Massivhaus das Maß aller Dinge. Aus ökologischer...
Artikel lesenGrundsätzlich ist es möglich, Dachlatten als Laie bzw. Heimwerker auch selbst anzubringen –...
Artikel lesenStehen Renovierungsarbeiten im Haus an, dürfen passende Werkzeuge nicht fehlen. Oft ist die Kappsäge...
Artikel lesenEin Metallcarport bietet Fahrzeugen Schutz und ist zudem oft eine sinnvolle Ergänzung zum Eigenheim...
Artikel lesenBeim Schneiden von Edelstahl Vorsicht geboten, da die Legierungen die Materialeigenschaften beeinflussen...
Artikel lesenProfessionelles Werkzeug hat im Handwerk schon immer eine äußerst wichtige Rolle gespielt. Wir...
Artikel lesenEine perfekt passende Verbindung zwischen zwei Bauteilen – ohne Spalte, ohne krumme Kanten, mit...
Artikel lesen